Das Projekt Stadt(er)leben des Referat für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt München ist bemüht ihre Website im Einklang mit der Bayerischen Digitalverordnung (BayDiV) barrierefrei zugänglich zu machen.
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Website stadterleben-muenchen.de.
Diese Website ist derzeit wegen der folgenden Unvereinbarkeiten und Ausnahmen nicht mit den Vorgaben des BayDiv in Verbindung mit der Barrierefreien-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) vereinbar.
Die Unvereinbarkeiten sind nachstehend aufgeführt.
Erforderliche Anpassungen an der Webseite werden im Rahmen der laufenden Weiterentwicklungen im Laufe des Jahres 2025 vorgenommen.
Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind aus folgenden Gründen nicht barrierefrei:
● Es fehlen alt-Attribute und Alternativtexte für Bilder und grafikbasierte Bedienelemente (WCAG Erfolgskriterium 1.1.1)
● Icons sind nicht als dekorative ausgezeichnet (WCAG Erfolgskriterium 1.1.1)
● Es gibt Informationen, die ausschließlich über ein Icon übermittelt werden (WCAG Erfolgskriterium 1.1.1)
● Nicht alle Elemente, die visuell Listen, Überschriften oder Absätze sind, sind als solche per HTML ausgezeichnet (WCAG Erfolgskriterium 1.3.1)
● Slider können auf Mobilgeräten ausschließlich per Touch-/Geste bedient werden (WCAG Erfolgskriterium 1.3.1)
● Der Kontrast bei einigen Elementen (insbesondere die Kombination orange-weiss) ist zu gering (WCAG Erfolgskriterium 1.4.3)
● Die Textgröße kann derzeit nicht über Einstellungen im Browser angepasst werden (WCAG Erfolgskriterium 1.4.4)
● Der Kontrast bei einigen Interaktionselementen ist zu gering (WCAG Erfolgskriterium 1.4.11)
● Der Inhalt des Tooltips ist ausschließlich per Maus einblendbar (WCAG Erfolgskriterium 1.4.13)
● Die Seite ist nicht vollständig per Tastatur bedienbar (WCAG Erfolgskriterium 2.1.1)
● Es werden derzeit keine Landmarks für header oder main eingesetzt und Navigationen sind nicht beschriftet. (WCAG Erfolgskriterium 2.4.1)
● Der Titel der Seite nennt nur die Unterseite, nicht jedoch den Namen der Webseite (WCAG Erfolgskriterium 2.4.2)
● Der Fokus durchläuft bei jedem Seitenaufruf zuerst die versteckte Hauptnavigation (WCAG Erfolgskriterium 2.4.3)
● Links, die ein neues Fenster öffnen kündigen dies nicht an (WCAG Erfolgskriterium 2.4.4)
● Der Fokus ist nicht sichtbar (WCAG Erfolgskriterium 2.4.7)
● Der HTML-Code validiert derzeit nicht fehlerfrei und es gibt Fehler bei der Verwendung von HTML und dessen Rollen (WCAG Erfolgskriterium 4.4.1 und 4.1.2)
● Die Schriftgröße wird bei den benutzerdefinierten Einstellungen des Browsers nicht mit angepasst (EN 301 549, Kapitel 11.7)
Diese Erklärung wurde am 09.09.2024 erstellt und am 18.12.2024 im Rahmen einer entwicklungsbegleitenden Prüfung und Beratung aktualisiert.
Die Webseite wird im Rahmen einer entwicklungsbegleitenden Beratung voraussichtlich im Laufe des Jahres 2025 erneut geprüft.
Etwaige Mängel in Bezug auf die Einhaltung der Barrierefreiheitsanforderungen können Sie uns mitteilen unter stadterleben@muenchen.de.
Informationen über von der Anwendung der Richtlinie ausgenommene Inhalte können sie unter stadterleben@muenchen.de einholen.
Zuständig für die barrierefreie Zugänglichkeit und die Bearbeitung der im Rahmen des Feedback-Mechanismus eingehenden Mitteilungen ist:
Referat für Arbeit und Wirtschaft
Wirtschaftsförderung | munich business
Herzog-Wilhelm-Straße 15
80331 München
Telefon: 089 - 233 22 644
E-Mail: stadterleben@muenchen.de
Im Rahmen eines Durchsetzungsverfahrens haben Sie die Möglichkeit, bei der Durchsetzungsstelle online einen Antrag auf Prüfung der Einhaltung der Anforderungen an die Barrierefreiheit zu stellen.
Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung
IT-Dienstleistungszentrum des Freistaats Bayern
Durchsetzungs- und Überwachungsstelle für barrierefreie Informationstechnik
St.-Martin-Straße 47
81541 München
E-Mail: bitv@bayern.de
Internet: www.ldbv.bayern.de/digitalisierung/bitv.html
Die Standorterkennung ist fehlgeschlagen.
Bitte prüfen Sie die Standortfreigaben Ihres Browsers und/oder die Systemeinstellungen Ihres Gerätes.
Mehr dazu auf unserer Hilfeseite.